Schachtschmelzofen

artikelbild schachtschmelzofen

Betrachtet man die Gesamtkosten, die ein Schmelzofen in seinem gesamten Ofenleben verursacht, so stellt die Anschaffung mit ca. 10 - 15 % einen recht kleinen Anteil dar. Energieverbrauch, Metallverluste und Instandhaltung wirken sich deutlich stärker aus. Dies war die Grundlage der Entwicklung unseres Schachtschmelzofens.

Das Ergebnis:
Ein Schmelzofen der wirklich Kosten spart.
Bei Energieverbrauch, Metallverlusten, Langlebigkeit, Ersatzteile.

Der neue Schachtschmelzofen (SM) mit eco+ Technologie ist ein besonders sparsamer, hydraulisch kippbarer Aluminiumschmelzofen. Das Aluminium wird im Schacht geschmolzen und gelangt flüssig ins Bad. Beschickt werden kann der Ofen über eine Chargiermaschine.

Durch die praktisch vollständige Energieausnutzung im Ofen erreicht er einen feuerungstechnischen Wirkungsgrad von ca. 92 % und somit eine perfekte Energieeffizienz beim Schmelzen und mittels Rekuperator auch beim Warmhalten.

So werden, wie beim Schachtschmelzofen üblich, das Material im Schacht vorgewärmt und die Rauchgase zeitgleich abgekühlt.

Die Energie bleibt also da wo sie hingehört - im Ofen.

Die optionale digitale Gas-Luft-Verbundregelung mit Lambdasonde hält das Verbrennungsluftverhältnis immer exakt im optimalen Bereich. So kann in Kombination mit der Wärmerückgewinnung der feuerungstechnische Wirkungsgrad nochmals gesteigert werden.

Die erreichten Verbrauchswerte im Schmelzleistungstest sprechen für sich:
Im Warmhaltebetrieb: 45 kWh/h bei 760 °C und 4 t Badinhalt.
Im Schmelzbetrieb: 488 kWh/t, schmelzen und überhitzen auf 760 °C.
Mit digitaler Gas-Luft-Verbundregelung und Rekuperator sogar nur 450 kWh/t.

Vorteile:

- Sehr geringer Verbrauch.
Durch die optimale Schachtgeometrie kühlen die Rauchgase ohne Frischluftbeimischung auf ca. 200 °C ab (während Schmelzbetrieb). Der feuerungstechnische Wirkungsgrad liegt somit bei ca. 92 %.
Die optionale integrierte Wärmerückgewinnung und die dadurch kühlen Abgase im Warmhaltebetrieb sorgen für noch nie dagewesene Verbrauchswerte.
Eine Schachterhöhung ist immer inklusive und muss nicht optional hinzugekauft werden.
Auch ein drehzahlgeregelter Verbrennungsluftventilator und dicht schließende hydraulische Türen leisten ihren Beitrag zur Energieeinsparung und helfen zudem noch Korundbildung zu vermeiden.

- Sehr geringe Metallverluste.
Durch eine clevere Schachtgeometrie und eine ausgeklügelte Brenneranordnung wird der Abbrand weitestgehend vermieden. Das aufgeschmolzene Metall kann schnell und kanalisiert ins Bad abfließen. Die Anordnung der Brenner verhindert dabei eine lokale Überhitzung.

- Langlebige Feuerfestauskleidung.
Beim Thema „Feuerfest“ sind hier neue Maßstäbe gesetzt.
Fast im gesamten Ofen befindet sich ein massiver 400 mm starker Wandaufbau in Segmentbauweise. Jedes Segment wird detailliert geplant und im Verbund zur optimalen Anordnung, Verankerung und Größe kombiniert. Das Ergebnis: Eine sehr lange Lebensdauer.
Und falls nach Jahren doch eine Reparatur fällig ist, kann jedes Segment einzeln ausgetauscht werden.

- Sehr sauberes Metall.
Durch den seitlich angeordneten Schacht können weder Einschlüsse (z.B. Korund), noch Eingussteile ins Bad gelangen. Diese bleiben im Schacht zurück und können leicht wieder entfernt werden. Auch das Einschmelzen von feuchtem Material stellt für den Ofen kein Problem dar.